Darum geht es
Bewohner stürzte beim unbegleiteten Toilettengang und erlitt einen Oberschenkelhalsbruch.
Originalbericht vom 02.05.2025
Sturzereignis, beim Toilettengang.
Hätte der Bewohner geklingelt, wäre die Pflegekraft zur Begleitung ins Zimmer gekommen.
Kontakt/ Information zu Hausarzt, Betreuer, Klientin hat einen Bewegungsmelder ins Zimmer erhalten. Matratze vors Bett. Steigerung der Kontrollgänge
Einige Worte vorab: Wir bedanken uns für die Beiträge zum Pflege-CIRS. Über kritische Ereignisse zu berichten, kann Überwindung kosten. Gleichzeitig kann es helfen, solchen Situationen künftig vorzubeugen oder möglichst gut damit umzugehen. Mit den folgenden Tipps möchten wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Langzeitpflege fachlich unterstützen. Sie werden nach bestem Wissen erstellt, können aber nicht alle relevanten Aspekte und ebenfalls keine spezifischen organisationsbezogenen oder individuellen Bedingungen berücksichtigen.
erstellt am: 12.05.2025
Bei pflegebedürftigen Menschen bestehen verschiedene Risikofaktoren für Stürze, u. a. verringerte Muskelkraft und Beweglichkeit, Sehschwäche, Inkontinenz sowie ein gestörter Gleichgewichtssinn. Mögliche Folgen von Stürzen sind z. B. Wunden, Prellungen oder Knochenbrüche, wie ein Oberschenkelhalsbruch. Hinzukommen können u. a. weitere Mobilitätseinschränkungen und ein steigender Hilfebedarf. Professionell Pflegende können Stürze nicht immer verhindern, haben aber wesentlichen Einfluss auf die Sturzprävention. Ihre Aufgabe ist es, das individuelle Sturzrisiko einzuschätzen und pflegebedürftige Menschen und ggf. Angehörige zur Sturzprävention zu beraten und anzuleiten. Dazu gehört, geeignete Maßnahmen mit ihnen zu vereinbaren, diese umzusetzen und wenn nötig anzupassen. Dabei gilt es, das Sturzrisiko so gut wie möglich zu reduzieren und gleichzeitig Selbstbestimmung und Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu respektieren und zu fördern.
Folgende aus unserer Sicht geeignete Maßnahmen wurden laut Bericht umgesetzt: Hausarzt und Betreuer informiert | Bewegungsmelder angebracht | häufigere Kontrollgänge beim Bewohner