Darum geht es
Eine Bewohnerin wurde beim Positionswechsel nicht fachgerecht unterstützt; dabei kam es bei ihr zu einem Armbruch.
Originalbericht vom 07.04.2025
Bei einer unsachgemäßen Umpositionierung wurde der Oberarm einer Bewohnerin gebrochen.
Wäre eine Pflegefachkraft anwesend gewesen, wäre das Ereignis nicht passiert. die Pflegehilfskraft war mit der Situation überfordert und war nicht in der Lage, einen korrekten Positionswechsel durchzuführen. Bei der Frau mit apallischem Syndrom ist daher der Oberarm frakturiert.
leider nichts :-( :-( :-(
Einige Worte vorab: Wir bedanken uns für die Beiträge zum Pflege-CIRS. Über kritische Ereignisse zu berichten, kann Überwindung kosten. Gleichzeitig kann es helfen, solchen Situationen künftig vorzubeugen oder möglichst gut damit umzugehen. Mit den folgenden Tipps möchten wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Langzeitpflege fachlich unterstützen. Sie werden nach bestem Wissen erstellt, können aber nicht alle relevanten Aspekte und ebenfalls keine spezifischen organisationsbezogenen oder individuellen Bedingungen berücksichtigen.
erstellt am: 17.04.2025
Wenn professionell Pflegende pflegebedürftige Menschen beim Positionswechsel nicht fachgerecht unterstützen, stellt das ein Risiko für die Pflegesicherheit dar. Zum Beispiel können ungeeignete Techniken und Handgriffe bei der pflegebedürftigen Person zu Schmerzen, Dekubitus, Stürzen und Verletzungen bis hin zu Knochenbrüchen führen. Daher ist es wichtig, dass Positionswechsel bei pflegebedürftigen Menschen im Rahmen der professionellen Pflege fachgerecht von dafür qualifizierten Mitarbeitenden, wie Pflegefachpersonen, oder unter deren Anleitung ausgeführt werden.