Arbeitsweise des CIRS-Teams

Das Pflege-CIRS ist ein Angebot der gemeinnützigen Fachstiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). Hier stellen wir uns und unsere Arbeitsweise vor.

Wer wir sind

Das ZQP ist eine gemeinnützige Fachstiftung, die sich für gute Pflege in Deutschland einsetzt. Dazu forschen wir und bereiten Wissen systematisch für unsere unterschiedlichen Zielgruppen aus Praxis und Wissenschaft auf. Unser multiprofessionelles Team bringt dafür Expertise aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus der Pflegepraxis zusammen. Dazu zählen unter anderem Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gerontologie.

Unsere Angebote richten sich an alle, die sich für gute Pflege engagieren, insbesondere in der professionellen Langzeitpflege. Ein Schwerpunkt ist das Themenfeld Pflegesicherheit.

Mit dem Pflege-CIRS möchten wir zur Stärkung der Sicherheitskultur in der professionellen Langzeitpflege beitragen. Dazu gehört unter anderem, einen offenen, konstruktiv-fachlichen und lernenden Umgang mit kritischen Ereignissen zu unterstützen.

Alle ZQP-Angebote sind frei zugänglich, kostenlos und werbefrei. Mehr über uns und unsere Arbeit finden Sie auf www.zqp.de.

Wie wir arbeiten

Unsere Arbeit ist wissenschaftsbasiert und praxisorientiert. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist, Fachwissen gut überschaubar, präzise, klar und verständlich aufzubereiten. Dabei werden der ZQP-Methodenstandard sowie unser interner Redaktionsleitfaden beachtet. Wir arbeiten unabhängig und verfolgen keine kommerziellen Interessen.

Mit dem Pflege-CIRS möchten wir dazu beitragen, Hemmschwellen im Umgang mit kritischen Ereignissen in der professionellen Pflege abzubauen und gemeinsam aus kritischen Ereignissen zu lernen. Wir nehmen die uns zugesendeten Berichte für das Pflege-CIRS ernst und urteilen nicht. Vielmehr ist es unsere Intention, professionell Pflegende mit fundierten und möglichst nützlichen Anregungen kollegial zu unterstützen – auch wenn wir dabei nicht alle Aspekte und spezifischen organisationsbezogenen oder individuellen Bedingungen berücksichtigen können.

Bei unserer Arbeit ist es uns sehr wichtig, unsere CIRS-Prinzipien einzuhalten. Dazu gehören Anonymität, Lösungsorientierung und fachliche Fundierung.

Hand hält ein Smartphone, aus dem mehrere Sprechblasen mit Gesichtern kommen

1/3

Bericht sichten

Der Bericht wird von einem Teammitglied gesichtet und wenn nötig anonymisiert. Zudem wird geprüft, ob eine Empfehlung hierzu erstellt werden kann.

mehrere technische Geräte wie Handy, Laptop und PC nebeneinander

2/3

Recherchieren

Um die Empfehlung zu erstellen, wird fundiertes Fachwissen, zum Beispiel wissenschaftliche Literatur, herangezogen.

Person sitzt in einem Smartphone und hält ein aufgeschlagenes Buch in den Händen

3/3

Empfehlung erstellen und veröffentlichen

Die Empfehlung wird anhand einer standardisierten Methodik erstellt, bevor sie schließlich veröffentlicht wird.

Weitere Informationen

Haben Sie noch Fragen rund um das Pflege-CIRS? Oder möchten Sie direkt ein kritisches Ereignis melden? Dann geht es hier weiter: