Auf dieser Seite erfahren Sie, was das Pflege-CIRS ist, an wen es sich richtet und wie es funktioniert.
Auf dieser Seite erfahren Sie, was das Pflege-CIRS ist, an wen es sich richtet und wie es funktioniert.
Das Pflege-CIRS (CIRS = Critical Incident Reporting System) ist ein webbasiertes, einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernangebot der Fachstiftung ZQP für die professionelle Langzeitpflege in Deutschland. Es bietet die Möglichkeit, kritische Ereignisse aus der Pflegepraxis anonym zu berichten, um diese konstruktiv-fachlich zu thematisieren. Ziel ist es, daraus zu lernen, sodass entsprechende Ereignisse künftig möglichst vermieden werden oder gut damit umgegangen wird. Das Pflege-CIRS ist anonym und ohne Anmeldung und Kosten zugänglich sowie werbefrei.
Das Pflege-CIRS richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Pflegeeinrichtungen und -diensten, insbesondere an professionell Pflegende, Qualitätsbeauftragte und Leitungspersonen.
Das Pflege-CIRS dient dazu, kritische Ereignisse konstruktiv-fachlich zu thematisieren und daraus zu lernen. Ziel ist es, die Sicherheitskultur und die Pflegesicherheit zu stärken.
Im Pflege-CIRS können alle kritischen Ereignisse aus der Langzeitpflege berichtet werden, an denen professionell Pflegende beteiligt waren. Themenbereiche sind zum Beispiel Hygiene, Medikation, Mobilisation oder auch Gewalt.
Das Pflege-CIRS bietet Berichte über kritische Ereignisse aus der Pflegepraxis und Tipps dazu sowie Arbeits- und Schulungsmaterial vom ZQP zur Stärkung der Sicherheitskultur.
Im Pflege-CIRS werden keine personen- oder einrichtungsbezogenen Daten erhoben, weitergegeben oder veröffentlicht.
Das Pflege-CIRS ist ein unabhängiges Fachangebot, im Internet frei zugänglich, kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar sowie werbefrei.
Das Pflege-CIRS ist lösungsorientiert und nicht urteilend ausgerichtet. Alle Empfehlungen und Materialien sind als Anregungen zu verstehen, mit denen das ZQP professionell Pflegende fachlich unterstützen will.
Die Informationen, Empfehlungen und Materialien im Pflege-CIRS sind so ausgewählt und aufbereitet, dass sie für die Praxis möglichst nützlich sind.
Die Informationen, Empfehlungen und ZQP-Materialien im Pflege-CIRS werden auf Basis des bestverfügbaren Fachwissens und anhand des ZQP-Methodenstandards erstellt.
Sie berichten anonym ein kritisches Ereignis über die Eingabemaske an das CIRS-Team. Es dauert etwa 10 Minuten, alle Fragen zu beantworten. Sie können den Bearbeitungsstatus jederzeit abrufen oder sich per E-Mail (verschlüsselt) informieren lassen.
Ihr Bericht wird vom CIRS-Team gesichtet und, falls Ihrerseits nicht bereits erfolgt, anonymisiert. Eventuell hat das CIRS-Team eine Rückfrage zu Ihrem Bericht. Diese erhalten Sie über den Bearbeitungsstatus oder per E-Mail, wenn Sie diese hinterlegt haben.
Die Empfehlung zu dem berichteten Ereignis wird systematisch vom CIRS-Team erstellt. Dies umfasst unter anderem eine Qualitätssicherung. Basis sind der ZQP-Methodenstandard und ein interner Redaktionsleitfaden. In manchen Fällen kann keine Empfehlung erstellt werden.
Die zu dem berichteten Ereignis erstellte Empfehlung wird zusammen mit dem Bericht veröffentlicht. Hierüber können Sie sich per E-Mail informieren lassen oder den Bearbeitungsstatus abrufen. Alle Empfehlungen im Pflege-CIRS sind frei zugänglich, können online geteilt und ausgedruckt werden.
Hier können Sie das Arbeits- und Schulungsmaterial des ZQP zur Stärkung der Sicherheitskultur in Pflegeorganisationen kostenfrei herunterladen.