Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Fragen zum Pflege-CIRS

Das Pflege-CIRS (CIRS = Critical Incident Reporting System) ist ein webbasiertes, einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernangebot für die professionelle Langzeitpflege in Deutschland. Es ist anonym und ohne Anmeldung zugänglich sowie kosten- und werbefrei.

Das Pflege-CIRS bietet die Möglichkeit, kritische Ereignisse aus der professionellen Langzeitpflege in Deutschland anonym zu berichten. Ziel ist es, diese konstruktiv-fachlich zu thematisieren, daraus zu lernen und künftig möglichst zu vermeiden oder gut damit umzugehen.

Das Pflege-CIRS richtet sich an alle, die in der professionellen Langzeitpflege in Deutschland tätig sind, insbesondere an Pflegende, Qualitätsbeauftragte und Leitungspersonen in Pflegeeinrichtungen und -diensten. Es kann darüber hinaus im Rahmen der Pflegeaus- und -fortbildung genutzt werden.

Kritische Ereignisse werden anonym über die Eingabemaske des Pflege-CIRS berichtet. Das CIRS-Team des ZQP erstellt Empfehlungen zur Vorbeugung entsprechender Ereignisse und zum Umgang damit. Die Berichte und Empfehlungen werden auf der Internetseite des Pflege-CIRS unter dem Menüpunkt Berichte & Empfehlungen veröffentlicht.

Das Pflege-CIRS ist ein Angebot der unabhängigen, gemeinnützigen Fachstiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (www.zqp.de). Eine Aufgabe des ZQP ist es, zur Verbesserung der Qualität der Pflege beizutragen. Ein Arbeitsschwerpunkt ist das Themenfeld Pflegesicherheit. Mit dem Pflege-CIRS will das ZQP professionell Pflegende fachlich unterstützen. Bei der Erstellung der Empfehlungen im Pflege-CIRS unterliegt das ZQP keinen besonderen vertraglichen oder sonderrechtlichen Verhältnissen zu anderen Akteuren, wie Institutionen oder öffentlichen Stellen.

Sie können sich mit Fragen und Anregungen zum Pflege-CIRS gerne über die E-Mail-Adresse info@pflege-cirs.de an das CIRS-Team des ZQP wenden. In dem Fall ist Ihre E-Mail-Adresse nicht verschlüsselt und daher für das ZQP sichtbar.

Fragen zum Berichten von kritischen Ereignissen

Im Pflege-CIRS können alle pflegerelevanten kritischen Ereignisse aus der professionellen Langzeitpflege in Deutschland berichtet werden.

Ein kritisches Ereignis in der professionellen Langzeitpflege ist ein in Zusammenhang mit der pflegerischen Versorgung stehendes Vorkommnis, welches das Risiko für einen Gesundheitsschaden bei der versorgten Person erhöht oder einen Gesundheitsschaden bei ihr verursacht.

Alle, die in der professionellen Langzeitpflege in Deutschland tätig sind, können im Pflege-CIRS berichten.

Sie können kritische Ereignisse anonym über die Eingabemaske des Pflege-CIRS berichten. Diese ist über den Menüpunkt Ereignis berichten zugänglich.

Nein, Sie müssen nur die erste Frage „Was ist passiert?“ beantworten, um einen Bericht absenden zu können.

Um alle Fragen zu beantworten, sollten Sie rund 10 Minuten einplanen.

Nach dem Absenden des Berichts können Sie Ihren Bericht nicht ändern. Ausnahme: Falls das CIRS-Team Ihnen über das Pflege-CIRS eine Rückfrage stellt, können Sie antworten und Angaben zum Bericht ergänzen. Diese werden dann bei der Erstellung der Empfehlung berücksichtigt. Siehe auch „Wie erfahre ich, ob das CIRS-Team eine Rückfrage zu meinem Bericht hat?“.

Wenn Sie Ihren Bericht zurückziehen oder löschen möchten, senden Sie eine E-Mail mit der Berichtsnummer an das CIRS-Team: info@pflege-cirs.de. Ihre E-Mail-Adresse ist in diesem Fall nicht verschlüsselt. Sobald Ihr Bericht gelöscht ist, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Anschließend wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Es wird dann auch keine Empfehlung veröffentlicht.

Das CIRS-Team sichtet den Bericht und anonymisiert ihn, falls personen- oder einrichtungsbezogene Daten angegeben wurden. Anhand eines standardisierten Prozesses erarbeitet das CIRS-Team eine Empfehlung zu dem berichteten Ereignis. Der Bericht und die Empfehlung werden auf der Internetseite des Pflege-CIRS unter dem Menüpunkt Berichte & Empfehlungen veröffentlicht.

Das CIRS-Team kann Ihnen eine Rückfrage zu Ihrem Bericht stellen. Wenn Sie die Benachrichtigungsfunktion zum Bearbeitungsstatus aktiviert haben, erhalten Sie eine automatische E-Mail, sobald eine Rückfrage vorliegt. Falls Sie die Funktion nicht aktiviert haben, können Sie die Rückfrage mit Ihrer Berichtsnummer über die Seite zum Bearbeitungsstatus aufrufen. Diese können Sie dort über ein Eingabefeld anonym beantworten.

Grundsätzlich werden nach Sichtung des Berichts durch das CIRS-Team des ZQP alle Originalangaben veröffentlicht. Falls personen- oder einrichtungsbezogene Daten angegeben wurden, werden diese vorab gelöscht und ggf. durch anonymisierte Angaben ersetzt. Die Daten werden nicht gespeichert. Das ZQP behält sich vor, Berichte zum Beispiel aus ethischen Gründen nicht zu veröffentlichen.

Fragen zum Bearbeitungsstatus

Mit Ihrer Berichtsnummer können Sie jederzeit den Bearbeitungsstatus Ihres Berichts aufrufen und einsehen.

Ihre Berichtsnummer erscheint direkt nach dem Absenden des Berichts auf dem Bildschirm. Notieren Sie sich Ihre Berichtsnummer oder speichern Sie diese.

Den Bearbeitungsstatus können Sie jederzeit auf der Internetseite des Pflege-CIRS unter dem Menüpunkt Meinen Bericht aufrufen einsehen. Nach Eingabe Ihrer Berichtsnummer werden Sie zur Seite Statusdetails geleitet, wo Sie die entsprechenden Status-Informationen erhalten. Alternativ können Sie den Status per automatischer E-Mail-Benachrichtigung verfolgen, vorausgesetzt Sie haben eine E-Mail-Adresse angegeben. Diese E-Mail-Adresse ist verschlüsselt und für das ZQP nicht sichtbar.

Sie können die Benachrichtigungen zum Bearbeitungsstatus Ihres Berichts jederzeit deaktivieren. Klicken Sie dazu auf den Abmelde-Link in der E-Mail. Sie werden zum Bearbeitungsstatus auf der Internetseite des Pflege-CIRS weitergeleitet. Dort deaktivieren Sie die Benachrichtigungsfunktion mit einem Klick auf den Button „Benachrichtigung abmelden“. Ihre E-Mail-Adresse ist auch hierbei verschlüsselt und für das ZQP nicht sichtbar. Sie wird anschließend automatisch gelöscht.

Ja, Sie können nachträglich eine E-Mail-Adresse angeben, um so über den Bearbeitungsstatus Ihres Berichts informiert zu werden. Geben Sie dazu unter dem Menüpunkt Meinen Bericht aufrufen die Berichtsnummer ein, sodass Sie zur Seite Statusdetails geleitet werden. Dort klicken Sie rechts oben auf Informiert bleiben und geben dann eine E-Mail-Adresse an. Die eingegebene E-Mail-Adresse ist verschlüsselt und für das ZQP nicht sichtbar.

Ja, Sie können sich über die automatische E-Mail-Benachrichtigung zum Bearbeitungsstatus informieren lassen, vorausgesetzt Sie haben eine E-Mail-Adresse angegeben. Diese E-Mail-Adresse ist verschlüsselt und für das ZQP nicht sichtbar. Sie können Ihren Bericht und die Empfehlung nach der Veröffentlichung auch ohne Berichtsnummer auf der Internetseite des Pflege-CIRS unter dem Menüpunkt Berichte & Empfehlungen oder über die Suche finden.

Sie können sich per E-Mail automatisch über den Bearbeitungsstatus Ihres Berichts informieren lassen. Dazu müssen Sie nach dem Absenden Ihres Berichts eine E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld eingeben. Diese E-Mail-Adresse ist verschlüsselt und für das ZQP nicht sichtbar.

Falls Sie im Pflege-CIRS eine E-Mail-Adresse angegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen lassen: Deaktivieren Sie die automatische Benachrichtigung zum Bearbeitungsstatus, siehe „Wie kann ich die Benachrichtigung zum Bearbeitungsstatus meines Berichts deaktivieren?“. Falls Sie eine E-Mail an info@pflege-cirs.de gesendet haben, können Sie hierüber die Löschung veranlassen.

Fragen zu den Empfehlungen

Die Empfehlungen werden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Fachstiftung ZQP anhand eines standardisierten Prozesses und auf Basis festgelegter Qualitätskriterien erstellt. Falls nötig, werden Experten oder Expertinnen außerhalb des ZQP mit einbezogen, zum Beispiel bei juristischen Fragen. Bei der Erstellung der Empfehlungen unterliegt das ZQP keinen besonderen vertraglichen oder sonderrechtlichen Verhältnissen zu anderen Akteuren, wie Institutionen oder öffentlichen Stellen.

Die Empfehlungen richten sich an alle, die in der professionellen Langzeitpflege tätig sind, insbesondere an Pflegende, Qualitätsbeauftragte und Leitungspersonen in Pflegeeinrichtungen und -diensten. Sie können zudem im Rahmen der Pflegeausbildung und -fortbildung eingesetzt werden.

Mit den Empfehlungen im Pflege-CIRS will das ZQP professionell Pflegende fachlich unterstützen. Sie sind als kollegiale Anregungen im Umgang mit und zur Vorbeugung von kritischen Ereignissen in der professionellen Langzeitpflege zu verstehen. Die Empfehlungen werden frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen auf der Grundlage des bestverfügbaren Fachwissens erstellt. Dabei können nicht alle relevanten Aspekte und ebenfalls keine spezifischen organisationsbezogenen oder individuellen Bedingungen berücksichtigt werden. Zudem ersetzen sie nicht die individuelle Rechtsberatung im konkreten Einzelfall.

Fragen oder Anregungen zu einer Empfehlung können Sie per E-Mail an info@pflege-cirs.de schicken. Beachten Sie bitte, dass die E-Mail-Adresse in diesem Fall nicht verschlüsselt und daher für das CIRS-Team sichtbar ist. Ihre Fragen beantwortet das CIRS-Team dann per E-Mail. Alle konstruktiven Anregungen sind willkommen und werden sorgfältig geprüft.

In bestimmten Fällen kann das CIRS-Team keine Empfehlung erstellen. Das gilt beispielsweise, wenn es sich in dem Bericht nicht um ein kritisches Ereignis handelt, wichtige Informationen fehlen, der Bericht rechtliche Fragen aufwirft, keine professionell Pflegenden am Ereignis beteiligt waren oder das Ereignis nicht in der professionellen Langzeitpflege stattfand. Wenn Sie die automatische E-Mail-Benachrichtigung zum Bearbeitungsstatus aktiviert haben, werden Sie hierüber informiert. Zudem können Sie mit der Berichtsnummer den Bearbeitungsstatus aufrufen und finden dort die entsprechende Information.

Das CIRS-Team verweist zu einem Bericht ggf. auf eine bereits veröffentlichte Empfehlung zu einem ähnlichen Ereignis, wenn diese dem CIRS-Team ebenfalls geeignet erscheint. Wenn Sie die automatische E-Mail-Benachrichtigung zum Bearbeitungsstatus aktiviert haben, werden Sie hierüber informiert. Zudem können Sie mit der Berichtsnummer den Bearbeitungsstatus aufrufen und finden dann auf der Seite Statusdetails einen Link zu der entsprechenden Empfehlung.

Die Empfehlungen werden nach Eingang des Berichts so zeitnah wie möglich erstellt. Der Bearbeitungszeitraum bis zur Veröffentlichung ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. der Komplexität des Berichts, dem Berichtsaufkommen und den personellen Kapazitäten des ZQP.

Die Empfehlungen im Pflege-CIRS bilden den Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. Veröffentlichung der jeweiligen Empfehlung ab. Sie sind mit dem entsprechenden Erstellungsdatum gekennzeichnet. Nachträglich eventuell bearbeitete Empfehlungen werden entsprechend gekennzeichnet. Eine regelhafte, systematische Überarbeitung und Aktualisierung der veröffentlichten Empfehlungen erfolgt nicht.

Die Empfehlungen aus dem Pflege-CIRS sowie das Arbeits- und Schulungsmaterial des ZQP können kostenfrei genutzt werden, z. B. für Qualitätszirkel, Fortbildungen und Workshops in der professionellen Langzeitpflege sowie für den Unterricht an Pflegeschulen. Die Angebote können kostenlos heruntergeladen und geteilt werden. Änderungen dürfen daran nicht vorgenommen werden.

Fragen zum Datenschutz

Anonymität gehört zu den zentralen Prinzipien des Pflege-CIRS. Daher werden Nutzer und Nutzerinnen aufgefordert, im Pflege-CIRS keine personen- und einrichtungsbezogenen Daten anzugeben. Falls dennoch solche Daten berichtet werden, werden diese nach Eingang des Berichts anonymisiert bzw. gelöscht. Alle Berichte werden ausschließlich anonymisiert im Pflege-CIRS veröffentlicht.

Die im Pflege-CIRS eventuell eingegebene E-Mail-Adresse wird vom System verschlüsselt und ist daher nicht sichtbar. Prinzipiell wird die E-Mail-Adresse automatisch gelöscht, wenn die Empfehlung zu dem Bericht veröffentlicht wurde. Gleiches gilt, wenn eine Benachrichtigung vom CIRS-Team versendet wurde, dass ein Bericht nicht veröffentlicht werden kann oder es bereits eine ähnliche Empfehlung gibt. Wenn Sie eine Nachricht an eine E-Mail-Adresse des ZQP (z. B. info@pflege-cirs.deinfo@zqp.de) senden, ist Ihre E-Mail-Adresse für das ZQP sichtbar. Diese kann auf Wunsch ebenfalls gelöscht werden.

Alle personen- und einrichtungsbezogenen Daten werden umgehend nach Eingang des Berichts gelöscht und ggf. durch anonymisierte Angaben ersetzt. Die Daten werden nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Ja, Sie können sicher sein, dass vom ZQP keine personen- oder einrichtungsbezogenen Daten an andere Personen oder Institutionen, etwa den Medizinischen Dienst oder Heimaufsichtsbehörden, weitergegeben werden.

Eine Einwilligung in die Datenverarbeitung ist nicht erforderlich, da die Datenverarbeitung durch das ZQP auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt.

Wenn das ZQP über ein Vorhaben oder eine geplante Ausführung einer der in § 138 Abs. 1 und 2 Strafgesetzbuch genannten Straftaten erfährt und hierzu personen- oder einrichtungsbezogene Daten vorliegen, ist es gesetzlich dazu verpflichtet, diese zur Anzeige zu bringen, um sich nicht selbst strafbar zu machen. Eine Pflicht zur Anzeige vergangener Straftaten besteht nicht.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.