Begriffe zum Pflege-CIRS

Hier finden Sie Erläuterungen zu Begriffen rund um das Pflege-CIRS. Antworten auf häufig gestellte Fragen können Sie bei den FAQ nachlesen.

CIRS

Allgemein ist ein CIRS (Critical Incident Reporting System) ein digitales Berichts- und Lernsystem, um kritische Ereignisse anonym zu berichten, zu dokumentieren, zu analysieren und mit fachlichen Empfehlungen zu kommentieren. CIRS werden in Arbeitsbereichen mit hohem Sicherheitsrisiko eingesetzt. Sie sind etwa in der Luftfahrt und in Krankenhäusern ein obligatorisches Instrument des Risikomanagements und deren Anwendung ein Aspekt der Sicherheitskultur. CIRS bieten die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen über kritische Ereignisse mit Kollegen und Kolleginnen zu teilen. Dies dient dazu, das Risikobewusstsein im jeweiligen Arbeitsbereich zu stärken, daraus zu lernen und entsprechenden Ereignissen künftig vorzubeugen oder möglichst angemessen damit umzugehen. Einrichtungsübergreifende CIRS sind in der Regel frei zugänglich oder innerhalb eines Verbunds von Organisationen verfügbar. Organisationsinterne CIRS stehen nur für deren Mitglieder bereit.

Fehler

Fehler bedeutet, dass ein aus fachlicher Sicht angezeigtes Handeln gar nicht, falsch oder ohne Plan erfolgt.

Kritisches Ereignis

Ein kritisches Ereignis in der professionellen Langzeitpflege ist ein in Zusammenhang mit der pflegerischen Versorgung stehendes Vorkommnis, welches das Risiko für einen Gesundheitsschaden bei der versorgten Person erhöht oder einen Gesundheitsschaden bei ihr verursacht.

Never Event

Vermeidbare Vorkommnisse, die zu erheblichen gesundheitlichen Schäden bis hin zum Tod der versorgten Person führen können, werden als Never Events bezeichnet.

Pflege-CIRS

Das Pflege-CIRS ist ein webbasiertes, einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernangebot der Fachstiftung ZQP für die professionelle Langzeitpflege. Es bietet die Möglichkeit, kritische Ereignisse aus der Pflegepraxis anonym zu berichten, um diese konstruktiv-fachlich zu thematisieren. Ziel ist es, daraus zu lernen, sodass entsprechende Ereignisse künftig möglichst vermieden werden oder gut damit umgegangen wird. Das Pflege-CIRS ist anonym und ohne Anmeldung und Kosten zugänglich sowie werbefrei.

Pflegebezogene Risiken

Pflegebezogene Risiken sind gesundheitliche Gefahren, die für Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Pflege bestehen. Sie sind beispielsweise verbunden mit der Medikation, der Körperpflege, der Wundversorgung, der Mobilisation, dem Umgang mit Hilfsmitteln und der Informationsweitergabe. Auch Gewaltvorkommnisse stellen ein Gesundheitsrisiko dar.

 

Pflegesicherheit

Pflegesicherheit ist das Ergebnis aller Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf vor vermeidbarem Gesundheitsschaden und Leid zu schützen, die im Zusammenhang mit der professionellen Pflege entstehen können.

Sicherheitskultur

Sicherheitskultur ist die Art und Weise, wie sich die Mitarbeitenden einer Organisation für sicherheitskritische Probleme engagieren. Sie ergibt sich aus den in der Organisation vorherrschenden Werten, Normen, Haltungen, Kompetenzen und Verhaltensweisen. Eine positive Sicherheitskultur zeigt sich unter anderem in einem offenen, lernenden und konstruktiven Umgang mit Risiken und kritischen Ereignissen, wie zum Beispiel Fehlern. Im Fokus der Sicherheitskultur in der Pflege steht die Pflegesicherheit.

Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). (Hrsg.). (2018). Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen: Handlungsempfehlung für ambulante Einrichtungen im Gesundheitswesen. Berlin: APS. https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2024/06/APS_HE_CIRSambulant_web.pdf

Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). (o. J.). Patientensicherheit. https://www.aps-ev.de/glossary/patientensicherheit/

Blumenberg, P., & Büscher, A. (2022). Patientensicherheit in der Pflege. In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Hrsg.), Patientensicherheitsmanagement (2. Aufl., S. 342-355). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110706451-006

Bundesministerium für Gesundheit (BMG). (2021). Patientensicherheit. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/patientensicherheit

Büscher, A. (2022). (Patienten-)Sicherheit im Langzeitpflegebereich. In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Hrsg.), Patientensicherheitsmanagement (2. Aufl., S. 673-683). Berlin, Boston: De Gruyter.

Endreß, C., & Petersen, N. (2012). Innere Sicherheit: Die Dimensionen des Sicherheitsbegriffs. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). https://www.bpb.de/themen/innere-sicherheit/dossier-innere-sicherheit/76634/die-dimensionen-dessicherheitsbegriffs/

Fenchel, V. (2021). Theorieansätze in der gerontologischen Pflege: Das Senses-Framework von Mike Nolan. In H. Brandenburg, & S. Dorschner (Hrsg.), Pflegewissenschaft 1: Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in wissenschaftliches Denken und Theorien in der Pflege (4. Aufl., S. 320-326). Bern: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/86086-000

Garay, S., Haeger, M., Kühnlein, L., Möhr, N., & Sulmann, D. (2022). Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege: Studie zur Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege und Entwicklung von Arbeitsmaterial zur Stärkung der Sicherheitskultur in Pflegediensten. ZQP-Projektbericht. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). https://doi.org/10.71059/KDTS6823

Garay, S., Haeger, M., Kühnlein, L., Sulmann, D., & Suhr, R. (2023). Interventions to enhance safety culture for nursing professionals in long-term care: A systematic review. International Journal of Nursing Studies Advances, 5, Artikel 100119. https://doi.org/10.1016/j.ijnsa.2023.100119

Hecker, R., & Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). (Hrsg.). (2022). Risiko- und Sicherheitskultur im Gesundheitswesen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

International Council of Nurses (ICN). (2021). Der ICN-Ethikkodex für Pflegefachpersonen. Genf: ICN. https://deutscherpflegerat.de/wp-content/uploads/2021/11/ICN_Ethikkodex_2021.pdf

International Council of Nurses (ICN). (o. J.). Current nursing definitions: Short definition of „nursing“ (ICN, 2002). https://www.icn.ch/resources/nursing-definitions/current-nursing-definitions

Schrappe, M. (2018). APS-Weißbuch Patientensicherheit: Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern (Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), Hrsg.). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2024/06/APS-Weissbuch_2018-1.pdf

World Health Organization (WHO). (2021). Global Patient Safety Action Plan 2021–2030: Towards Eliminating Avoidable Harm in Health Care. Geneva: WHO. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/343477/9789240032705-eng.pdf?sequence=1

World Health Organization (WHO). (2020). Patient Safety Incident Reporting and Learning Systems: Technical Report and Guidance. Geneva: WHO. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/334323/9789240010338-eng.pdf?sequence=1